
Prof. Dr. Susanne Vill
Aktuelles
Gesangsstile im Musiktheater als Zeichen historischer und sozialer Identitäten
Vortrag im Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft am Donnerstag, 28. November 2019, 11:30 - 13:00 Althanstraße 14, 1090 Wien, UZA II Rotunde, Hörsaal 2H510 Oper, Operette, Musical und Medien-/Performance als Genres des Musiktheaters nutzen unterschiedliche Stile von Phonation und Gesang: Sprechgesang, Belcanto, Wagner-Gesang, Legit, Scat, Ober- und Untertongesang, Crooning, die ‚Powervoice‘ des Pop und Rock mit Belting, Shouting und Screaming sowie mehrere Formen der Vokalartistik. Hinzu kommen in der Medienperformance die elektronischen Klangtransformationen. Anhand der im Musiktheater erscheinenden Musikstile lassen sich die Charaktere auf der Bühne zuordnen zu historischen Epochen, zu Ständeordnungen, zu sozialen Gruppen und bisweilen
Actors as the director’s performing agents and creative coauthors
Actors as the director’s performing agents and creative coauthors. Lecture at the seminar Professione attore: strumenti, metodi, archivi in the course of "Discipline della Musica e dello Spettacolo, Storia e Teoria" dell'Università di Napoli Federico II, April, 4 & 5, 2019 Foto: Dario Fo in "La Resurrezione di Lazzaro" - Mistero Buffo 1991, Screenshot von www.youtube.com/watch?v=gKdKu8h-NXg [010319]
‘Das Weib der Zukunft’ im Getriebe der Macht
'Das Weib der Zukunft' im Getriebe der Macht – Aspekte von Richard Wagners Frauengestalten Vortrag im Staatstheater Braunschweig in Kooperation mit dem Richard-Wagner-Verband 20. Januar 2019, 17 Uhr Bild: Henri Fantin-Latour: Der fliegende Holländer und Senta, Platindruck, Richard Wagner-Museum Bayreuth, in: Erlösung durch Liebe - Richard Wagner und die Erotik. Katalog der Ausstellung des Richard-Wagner-Museums, der Bayreuther Festspiele und der Bayerischen Vereinsbank 1995, S. 38
From Dionysian Mysteries to Dancing Media
Performance of Musical E_Motion: From Dionysian Mysteries to Dancing Media. Presentation at the international conference "Music Theatre in Motion. Reflections on Dance in Opera" of "Europäische Musiktheater-Akademie", November, 16th and 17th 2018 in Ghent, Belgium
Konstellationen der Macht in Verdis Opern
Vortrag am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien 8. Mai 2018 11.30 - 13:00 Uhr, Universitätshauptgebäude, Stiege 5, H 16 DOWNLOAD Im Kampf um die politische Einheit Italiens bezog Giuseppe Verdi in seinen Opern Stellung für eine gerechtere Verteilung der Macht in Staat und Familie. Quellen und Auswirkungen von Machtgier führte er an historischen Stoffen seinen Zeitgenossen vor und verankerte eine Warnung vor dem Scheitern unrechtmäßigen Machgebarens durch die Kraft seiner Musik im Gefühlserlebnis. Die Macht der Patriarchen über ihre Ländereien und Familien, die Macht von Religion, Moral und Konventionen, die Macht des Patriotismus und
Turandot
Turandot. Verwandlungen einer orientalischen Prinzessin. Beiträge zum Radiokolleg von Nadja Kayali und Michaela Schierhuber ORF Ö1 17., 18.,19. April 2018 jeweils 9:45 Uhr und 22:08 Uhr http://oe1.orf.at/programm/20180416 Vill Turandot ORF Takes Beiträge von Susanne Vill zu den Themen: Die Exotismusmode um die Jahrhundertwende und in Puccinis "Turandot". Turandot im Vergleich mit Puccinis Frauenfiguren. Archetypen in dramatischen Konfrontationen: die Jungfrau – die Große Mutter (einer Nation) – der Held in der Fremde – Drachenkampf – die Hochzeit von Himmel und Erde. Puccinis "Vivisektion der Seele" in "Turandot" mit Richard Wagners Siegfried und Brünnhilde, Tristan und Isolde als Vorbilder für die
Die Vermittlung des Ausdrucks – Kommunikative Kompetenz in der Operninterpretation
Mit Interpretationsanalysen von Plácido Domingo als Andrea Chénier Francisco Araiza als Des Grieux und René Kollo an Tristan Als Paperback und E-Book erhältlich bei: https://www.amazon.de/dp/3950457704 https://www.amazon.com/dp/3950457704 Im vorliegenden Buch wurde erstmals die musikalisch-szenische Interpretation von Opernpartien analysiert auf der Basis der Noten und Anweisungen der Partitur, der gesangstechnischen Anforderungen, der stilistischen Konventionen und der Inszenierung. Musikalischer und szenischer Ausdruck übertragen den Charakter, die Gefühle und Beziehungsqualitäten der Rolleninterpreten auf das Publikum noch vor dem Verständnis von Worttext und musikalischer Komposition. Das Publikum wird angesteckt mit den Anmutungsqualitäten der Stimmen und den Emotionen ihrer Gestaltung der dramatischen Situation. Die Sänger
Genderrollen im Musical ORF Interview
"Miss Saigon" erzählt die Geschichte einer im Vietnamkrieg verwaisten jungen Frau, die, um zu überleben, sich nur prostitieren kann. Im Bordell verliebt sie sich in einen GI, der sein Kriegstrauma und dann auch noch die Trennung von der Geliebten verkraften muss. Als er, in USA verheiratet, erfährt, dass seine Geliebte einen Sohn von ihm hat, sucht er sie auf. "Jekyll & Hyde" thematisiert den Selbstversuch eines Arztes, der ein neues 'Heilmittel' erfand, das ihn aber in Sucht, Persönlichkeitsspaltung und Kriminalität treibt. Seine treue Verlobte will ihn unterstützen, doch sein degenerietes Alter-Ego tötet nicht nur seine Widersacher,
Genderrollen in Musical- und Musikfilmen
Genderrollen in Musical- und Musikfilmen Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien, Seminar Donnerstag 5. 10.2017 - 25.1.2018, 16:00-17:30 Uhr, Universitätscampus AAKH, Spitalgasse 2-4, Hof 9, 1090 Wien, H2 https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?path=175983&from=2&to=3
Biografische Narration als intertextuelle Montage in Tony Palmers “Wagner”-Serie
DOWNLOAD - Auszüge aus der vollständigen Analyse der Filmbiografie erschien im wagnerspectrum, Heft 1/2018, S. 205-233 http://www.wagnerspectrum.de/aktuell.html. Die zehnteilige Filmbiografie Wagner – Mythos zwischen Kunst und Revolution (GB, HU, A 1982) drehte Tony Palmer als „Dramatic Biopic“ mit Starbesetzung: Richard Burton als Richard und Vanessa Redgrave als Cosima Wagner. Die Narration der Entstehungsgeschichte der Werke ist in Zopfdramaturgie durchzogen mit privat-biografischen Szenen, mit Passagen aus Wagners politischen und ästhetischen Schriften sowie mit Details der Dichtung und Komposition seiner Werke. Szenen aus Proben und Aufführungen der Musikdramen illustrieren deren Entstehungsgeschichte. Die wechselvolle Lebensgeschichte des Revolutionärs, Protegés von Ludwig II.